Inhaltsverzeichnis des Seminars:
1. Definition der doppelten Haushaltsführung im steuerlichen Sinn
2.1. Vorliegen einer 1. Tätigkeitsstätte
2.2. außerhalb
3. Voraussetzung 2: Einen eigenen Hausstand unterhält
3.1. Mittelpunkt der Lebensinteressen
3.2. Finanzielle Beteiligung
3.3. Unterhalten des Hausstands
3.4. Innehaben der Wohnung
4. Voraussetzung 3: Aus beruflichem Anlass
4.1. Aufnahme einer Tätigkeit
4.2. Versetzung durch den Arbeitgeber
4.3. Zur Erreichung der 1. Tätigkeitsstätte
4.4. Fahrzeitverkürzung
5. Voraussetzung 4: am Ort der 1. Tätigkeitsstätte wohnt
6. Einrichtung der Zweitwohnung